Temperatur im Kühlschrank: So stellen Sie sie optimal ein

Ein richtig eingestellter Kühlschrank sorgt nicht nur für eine längere Haltbarkeit Ihrer Lebensmittel, sondern hilft Ihnen auch, Strom zu sparen. Viele Haushalte kühlen ihren Kühlschrank kälter als nötig und verbrauchen dadurch unnötig Energie. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Temperatur ideal ist, wie Sie Ihren Kühlschrank optimal einstellen und welche einfachen Maßnahmen den Stromverbrauch senken können.

side by side kühlschrank von siemens

Die ideale Kühlschrank Temperatur

Die optimale Kühlschranktemperatur liegt im mittleren Fach bei etwa 5-7 °C. Das ist kalt genug, um Essen frisch zu halten, aber nicht so kalt, dass unnötig Energie verschwendet wird. Das Gefrierfach / Gefrierschrank sollte auf -18 °C eingestellt sein, um Lebensmittel langfristig zu lagern. Jedes zusätzliche Grad kälter erhöht den Stromverbrauch um rund 6 %. Moderne Geräte bieten eine digitale Temperaturanzeige, doch auch ohne Display können Sie die Temperatur mit einem Thermometer überprüfen.

In der Gastronomie gelten strengere HACCP-Richtlinien zur Lebensmittelsicherheit:

  • Tiefkühlprodukte: ≤ -18 °C
  • Fisch und Hackfleisch: ≤ +2 °C
  • Fleischwaren: ≤ +4 °C
  • Molkereiprodukte & Backwaren mit Füllung: ≤ +6 °C
  • Obst und Gemüse: ≤ +8 °C (mit Ausnahmen)
  • Andere leicht verderbliche Waren: ≤ +5 °C

Im Privathaushalt gibt es weniger strenge, aber dennoch klare Empfehlungen:

  • Die WHO empfiehlt, gekochte und leicht verderbliche Produkte unter +5 °C zu lagern.
  • Nach DIN 10508:2022-03 sollten leicht verderbliche Lebensmittel bei ≤ +7 °C aufbewahrt werden.

Kühlzonen im Kühlschrank richtig nutzen

Die Temperatur im Kühlschrank ist nicht überall gleich. Um Essen optimal zu lagern, sollten Sie die verschiedenen Kühlzonen nutzen:

  • Unteres Fach (2-3 °C): Am kältesten – ideal für rohes Fleisch, Fisch und frischen Aufschnitt.
  • Mittleres Fach (5-7 °C): Perfekt für Milchprodukte wie Käse oder Joghurt.
  • Oberes Fach (8-10 °C): Für Speisereste, Marmeladen und geöffnete Konserven.
  • Gemüsefach (8-12 °C): Schützt Salate, Gurken und anderes Gemüse vor Kälte.
  • Kühlschranktür (10-15 °C): Die wärmste Zone – geeignet für Butter, Eier und Getränke.

Den Kühlschrank richtig einstellen

Falls Ihr Gerät keine digitale Temperaturanzeige besitzt, können Sie die Temperatur mit einem einfachen Trick messen: Stellen Sie ein Glas Wasser mit einem Thermometer ins mittlere Fach und messen Sie nach 24 Stunden die Temperatur. Falls nötig, passen Sie den Drehregler an.

  • Im Sommer: Die Kühlleistung leicht erhöhen, um die Temperatur stabil zu halten.
  • Im Winter: Die Stufe reduzieren, da die Raumtemperatur niedriger ist.

Luftzirkulation sicherstellen: Damit die Kälte optimal verteilt wird, sollten Sie den Kühlschrank richtig einräumen und die Luftzirkulation nicht blockieren. Wichtig: Stellen Sie keine Lebensmittel direkt vor den Lüfter oder an die Rückwand, da dies die Kühlleistung beeinträchtigen kann. Besonders empfindliche Produkte könnten sogar einfrieren. Lassen Sie daher immer etwas Platz zwischen den Lebensmitteln, um eine gleichmäßige Temperatur im gesamten Kühlschrank zu gewährleisten.

Energie sparen durch optimale Kühlschrank-Temperatur

Ein gut eingestellter Kühl-Gefrierkombination spart nicht nur Strom, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Produkte. Beachten Sie folgende Tipps:

  • Tür nur kurz öffnen: Jedes Mal, wenn warme Luft eindringt, muss das Gerät nachkühlen.
  • Nicht neben Wärmequellen platzieren: Kühlschränke sollten nicht in direkter Nähe zu Herd, Heizung oder direkter Sonneneinstrahlung stehen.
  • Warme Speisen erst abkühlen lassen: Sonst steigt die Innentemperatur unnötig an.
  • Regelmäßig abtauen: Eine dicke Eisschicht im Gefrierfach erhöht den Stromverbrauch erheblich.
  • Gefrorene Produkte im Kühlschrank auftauen lassen: Die entweichende Kälte hilft, die Temperatur zu stabilisieren.

Temperatur im Kühlschrank bei Stromausfall

Bei einem Stromausfall ist es entscheidend, die Türen von Kühl- und Gefrierschränken geschlossen zu halten, um die Kälte möglichst lange zu bewahren und die Lebensmittel vor dem Verderben zu schützen. Die Dauer, in der die Temperatur gehalten wird, variiert je nach Gerätetyp und Isolierung:

  • Gefrierschränke und -truhen: Je nach Modell können tiefgefrorene Produkte 10 bis 64 Stunden lang sicher gelagert werden.
  • Kühlschränke: Bei gut isolierten Geräten bleibt die Kälte mehrere Stunden erhalten.

Tipp: Falls Sie ein Thermometer im Kühlschrank haben, überprüfen Sie nach einem Stromausfall die Temperatur. Ist sie unter 7 °C, sind die meisten Lebensmittel noch sicher. Tiefkühlwaren sollten nicht erneut eingefroren werden, wenn sie vollständig aufgetaut sind.

Welche Produkte gehören nicht in den Kühlschrank?

Nicht alle Produkte profitieren von der Lagerung im Kühlschrank. Einige Produkte verlieren an Geschmack, verändern ihre Konsistenz oder verderben sogar schneller. Hier einige Lebensmittel, die besser außerhalb des Kühlschranks aufbewahrt werden sollten:

  • Tropische Früchte: Bananen, Ananas, Mangos und Avocados verlieren im Kühlschrank an Aroma und können schneller braun werden.
  • Tomaten: Durch die Kälte verliert die Tomate ihren Geschmack und wird mehlig.
  • Kartoffeln & Zwiebeln: Sie sollten kühl, aber nicht kalt gelagert werden – idealerweise an einem dunklen, trockenen Ort.
  • Brot: Im Kühlschrank trocknet Brot schneller aus. Besser ist die Lagerung in einer Brotdose.
  • Honig: Kristallisiert im Kühlschrank und wird fest. Raumtemperatur ist ideal.
  • Olivenöl: Wird im Kühlschrank trüb und dickflüssig, behält aber bei Zimmertemperatur seine Konsistenz.
eisbildung in kühlschrank

Eisbildung im Kühlfach

Eisbildung im Kühlfach kann verschiedene Ursachen haben und zu einem erhöhten Energieverbrauch sowie schlechterer Kühlleistung führen. Mögliche Gründe:

  • Tür wird nicht richtig geschlossen: Warme Luft kann eindringen und kondensieren.
  • Hohe Luftfeuchtigkeit: Häufiges Öffnen der Tür oder warme Speisen im Kühlschrank begünstigen die Eisbildung.
  • Defekte Türdichtung: Eine beschädigte Dichtung lässt warme Luft eindringen.
  • Kühlschrank zu kalt eingestellt: Ist die Temperatur zu niedrig, bildet sich schneller Eis.

Lösung: Regelmäßiges Abtauen und eine Überprüfung der Dichtungen helfen, Eisbildung zu verhindern. Zudem sollte der Kühlschrank nicht überfüllt sein, damit die Luft gut zirkulieren kann.

Eisbildung im Gefrierfach

Gefrierfächer und -truhen sollten eigentlich eisfrei bleiben, doch in manchen Fällen bildet sich trotzdem eine dicke Eisschicht. Häufige Ursachen:

  • Tür wird zu oft oder zu lange geöffnet: Warme Luft dringt ein und kondensiert.
  • Produkte mit hoher Feuchtigkeit: Frische Lebensmittel geben Feuchtigkeit ab, die gefriert.
  • Defekte oder verschmutzte Türdichtung: Dadurch kann warme Luft eindringen.
  • Temperatur zu niedrig eingestellt: Ein unnötig kaltes Gefrierfach fördert die Eisbildung.

Lösung: Das Gefrierfach regelmäßig abtauen, die Türdichtung reinigen und prüfen, ob die Temperatur optimal eingestellt ist (empfohlen: -18 °C). Gefrierschränke mit No-Frost-Technologie verhindern Eisbildung automatisch.

Mega Küchen Hintergrundgrafik mit einem blauen Verlauf und transparenten Dreiecken

Luftfeuchtigkeit im Kühlschrank richtig einstellen

Die richtige Luftfeuchtigkeit im Kühlschrank spielt eine wichtige Rolle für die Frische und Haltbarkeit von Obst und Gemüse. Viele moderne Kühlschränke bieten regelbare Feuchtigkeitszonen im Gemüsefach, um die optimalen Lagerbedingungen für verschiedene Produkte zu schaffen.

  • Hohe Luftfeuchtigkeit (80-95 %): Ideal für Blattgemüse wie Salat, Spinat, Kräuter sowie Brokkoli und Blumenkohl. Diese Gemüse trocknen bei zu niedriger Feuchtigkeit schnell aus und welken.
  • Niedrige Luftfeuchtigkeit (50-65 %): Empfehlenswert für Obst wie Äpfel, Beeren, Zitrusfrüchte und Paprika. Eine zu hohe Feuchtigkeit kann hier Schimmelbildung begünstigen.

Tipps für die optimale Nutzung der Feuchtigkeitsregler:

  • Falls Ihr Kühlschrank einen Schieberegler für die Feuchtigkeit hat, stellen Sie diesen für Gemüse auf „hoch“ und für Obst auf „niedrig“.
  • Blattgemüse sollte in einem perforierten Plastikbeutel oder mit feuchtem Küchenpapier eingewickelt werden, um die Feuchtigkeit zu bewahren.
  • Obst und Gemüse getrennt lagern: Einige Früchte, wie Äpfel, Birnen und Bananen, geben Ethylen-Gas ab, das andere Produkte schneller verderben lässt.

Durch die richtige Einstellung der Luftfeuchtigkeit können Sie nicht nur die Frische Ihrer Lebensmittel verlängern, sondern auch Lebensmittelverschwendung reduzieren und Geld sparen. Ein gut durchdachtes Kühlsystem hilft also nicht nur beim Erhalt der Lebensmittelqualität, sondern auch bei der Energieeffizienz.

Kühlschränke der Zukunft

Kühl-Gefrierkombinationen sind längst nicht mehr nur einfache Kühlgeräte – moderne Technologien helfen dabei, Produkte länger frisch zu halten und den Energieverbrauch zu minimieren. Hersteller wie Siemens, Bosch, Miele und Liebherr setzen auf innovative Funktionen, die Komfort und Effizienz steigern:

  • No-Frost-Technologie (z. B. Siemens, Bosch, Liebherr): Dank dieser Funktion entfällt das manuelle Abtauen, da die Feuchtigkeit kontinuierlich aus dem Gefrierschrank abgeführt wird. Dadurch bleibt das Gefrierfach eisfrei, und die Energieeffizienz bleibt erhalten.
  • Multi-Airflow-System (z. B. Bosch, Siemens): Mehrere Luftkanäle verteilen die kalte Luft gleichmäßig, sodass überall im Kühlschrank die optimale Temperatur herrscht. Das verhindert Temperaturschwankungen und hält Essen länger frisch.
  • VarioZone & Flex-Freeze (z. B. Siemens, Miele): Diese Systeme ermöglichen eine flexible Innenraumgestaltung, bei der Schubladen individuell herausgenommen oder in ihrer Temperatur angepasst werden können.
  • BioFresh & PerfectFresh (z. B. Liebherr, Miele): Spezielle Fächer mit kontrollierter Luftfeuchtigkeit sorgen für ideale Bedingungen für Obst, Gemüse, Fisch und Fleisch. Dadurch bleiben Vitamine und Nährstoffe länger erhalten.
  • Smart-Kühlschränke mit App-Steuerung (z. B. Bosch, Miele, Liebherr): Smarte Modelle ermöglichen es, die Kühlschrank-Temperatur per Smartphone zu kontrollieren, Einkaufslisten zu verwalten oder eine Innenraumkamera zu nutzen, um auch unterwegs zu sehen, was im Kühlschrank fehlt.

Häufig gestellte fragen zur Temperatur in Kühlschrank und Gefrierschrank

Sind 4 Grad im Kühlschrank zu kalt?

4 Grad ist eine sichere Temperatur für leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch und Milchprodukte. Allerdings kann eine dauerhaft so niedrige Temperatur dazu führen, dass einige Lebensmittel wie Obst oder Salatblätter schneller verderben. Antwort: Kühlschrank ist etwas zu kalt eingestellt.

Sind 8 Grad im Kühlschrank ausreichend?

8 Grad ist für einige Produkte noch akzeptabel, aber generell zu warm für empfindliche Produkte wie Milch, Joghurt oder Fleisch. Experten empfehlen eine Temperatur zwischen 5 und 7 Grad im mittleren Fach, um Lebensmittel frisch zu halten und den Energieverbrauch zu optimieren.

Sind 10 Grad im Kühlschrank zu warm?

Ja, 10 Grad sind für verderbliche Lebensmittel zu warm. Bakterien vermehren sich schneller, und die Haltbarkeit vieler Produkte wird verkürzt. Daher sollte die Temperatur im Kühlschrank nicht über 7 Grad liegen. In dem Fall sollen Sie es richtig einstellen.

Wie hoch ist die richtige Kühlschranktemperatur?

Die optimale Temperatur im Kühlschrank liegt zwischen 5 und 7 Grad Celsius im mittleren Fach. Das Gefrierfach sollte auf -18 Grad Celsius eingestellt sein.

Ist es sinnvoll, den Kühlschrank Temperatur auf 5 Grad zu stellen?

Ja, 5 Grad Celsius ist eine optimale Temperatur, insbesondere für Haushalte mit vielen leicht verderblichen Produkten. Dadurch wird die Frische erhalten, ohne unnötig viel Energie zu verbrauchen.

Kann ein Kühlschrank zu kalt sein?

Ja, wenn die Kühlschrank Temperatur zu niedrig ist (z. B. unter 3 Grad), können Produkte wie Salat, Gemüse oder Eier Frostschäden bekommen. Zudem erhöht sich der Stromverbrauch unnötig.

Was tun, wenn der Kühlschrank zu stark kühlt?

Falls Ihr Kühlgeräts zu kalt ist:

  • Überprüfen Sie die Temperatureinstellung und stellen Sie den Regler etwas höher.
  • Prüfen Sie, ob die Tür richtig schließt und die Dichtungen intakt sind.
  • Falls das Problem weiterhin besteht, kann ein defektes Thermostat die Ursache sein.

Wie kalt ist es normalerweise in einem Kühlgeräts?

Die Temperatur im Kühlschrank variiert je nach Fach:

  • Unteres Fach: 2-3 °C (für Fleisch & Fisch)
  • Mittleres Fach: 5-7 °C (für Milchprodukte)
  • Oberes Fach: 8-10 °C (für Speisereste & Käse)
  • Gemüsefach: 8-12 °C (für Obst & Gemüse)
  • Türfächer: 10-15 °C (für Butter, Eier & Getränke)

Kann es im Kühlschrank frieren?

Ja, wenn die Kühlschranktemperatur zu niedrig eingestellt ist oder die kalte Luft nicht richtig zirkuliert, kann es zu Frostbildung kommen – insbesondere in den unteren Bereichen nahe der Rückwand.

Was kann ich tun, wenn mein Kühlschrank Eis hat?

Falls sich Eis im Kühlschrank bildet:

  • Prüfen Sie, ob die Tür richtig schließt, damit keine warme Luft eindringt.
  • Stellen Sie sicher, dass die richtige Temperatur eingestellt ist.
  • Regelmäßiges Abtauen hilft, die Kühlleistung zu erhalten und Energie zu sparen.

Bildquellen:

  • https://pexels.com/
  • https://siemens-home.bsh-group.com/
  • https://homevisor.pl/