Ein zentraler Bestandteil jeder modernen Küche ist die Dunstabzugshaube. Sie sorgt für frische Luft, entfernt Fett, Gerüche und Feuchtigkeit und trägt somit zur Hygiene und zum Wohlbefinden bei. Doch bei der Wahl zwischen Umluft- und Ablufthauben gibt es Unterschiede, die sowohl die Funktionsweise als auch die Einsatzmöglichkeiten betreffen. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, erklären wir die jeweiligen Systeme und geben Ihnen hilfreiche Tipps, welche Haube für Ihre Küche die richtige ist.
Umlufthauben reinigen die Luft mithilfe von Fett- und Aktivkohlefiltern und geben sie gereinigt in den Raum zurück. Während Fett und Gerüche aus der Luft entfernt werden, bleibt die Feuchtigkeit in der Küche. Umlufthauben eignen sich besonders für Wohnungen oder Küchen, in denen bauliche Einschränkungen einen Abluftbetrieb unmöglich machen. Wichtig ist jedoch ein regelmäßiger Filterwechsel, um eine hohe Effizienz und saubere Luft zu gewährleisten.
Ablufthauben leiten den Kochdunst samt Feuchtigkeit direkt nach außen. Hierzu wird ein Abluftsystem installiert, das durch die Wand oder einen Mauerkasten ins Freie führt. Diese Methode ist besonders effektiv, da sie sowohl Gerüche als auch Feuchtigkeit vollständig entfernt. Allerdings erfordert der Einbau mehr Aufwand und ist nur in Küchen realisierbar, bei denen bauliche Voraussetzungen wie ein geeigneter Mauerdurchbruch vorhanden sind.
Umlufthauben sind schnell und unkompliziert zu installieren, da kein Mauerdurchbruch oder Abluftrohr notwendig ist. Sie sind ideal für Mietwohnungen oder Passivhäuser, da sie keine Außenluft ableiten. Nachteilig ist jedoch, dass Feuchtigkeit nicht entfernt wird, was regelmäßiges Lüften nach dem Kochen erfordert. Zudem verursachen Aktivkohlefilter zusätzliche Kosten und können die Betriebsgeräusche erhöhen.
Ablufthauben bieten eine höhere Reinigungsleistung, da sie Fett, Gerüche und Feuchtigkeit vollständig nach außen transportieren. Sie arbeiten leiser, da kein Aktivkohlefilter den Luftstrom behindert. Allerdings sind der Einbau und die Kosten höher, da ein Abluftsystem installiert werden muss. In Passiv- oder Energiesparhäusern ist diese Betriebsart nur eingeschränkt möglich, da sie zu Wärmeverlusten führen kann.
Die Wahl der Betriebsart hängt maßgeblich von den baulichen Gegebenheiten ab. Umlufthauben eignen sich besonders für Räume, in denen keine Möglichkeit besteht, ein Abluftrohr zu installieren, etwa in Mietwohnungen oder Altbauten. Ablufthauben hingegen erfordern einen Mauerdurchbruch oder einen bereits vorhandenen Abluftkanal. Wenn Sie neu bauen, können Sie die Installation einer Ablufthaube von Anfang an einplanen.
In Passiv- oder Energiesparhäusern ist die Nutzung von Umlufthauben häufig die bessere Wahl, da sie keine warme Raumluft nach außen transportieren. Ablufthauben können hier nur mit speziellen Maßnahmen wie Zuluftsystemen eingesetzt werden, um den Wärmeverlust zu minimieren und die Energieeffizienz des Hauses zu erhalten.
Umlufthauben punkten mit einer besseren Energieeffizienz, da die gefilterte Luft in der Küche bleibt und keine Frischluft zugeführt werden muss. Ablufthauben hingegen verursachen im Winter höhere Heizkosten, da warme Raumluft nach außen geleitet wird. Eine Lösung für energieeffiziente Haushalte sind Hybridmodelle mit Sommer- und Winterschaltung, die zwischen den Betriebsarten wechseln können.
Ablufthauben sind in der Regel leiser, da kein Aktivkohlefilter den Luftstrom abbremst. Umlufthauben benötigen häufig eine höhere Gebläsestufe, um die gleiche Leistung zu erzielen, was zu mehr Betriebsgeräuschen führt. Schalldämpfende Elemente und eine professionelle Installation können die Geräuschentwicklung bei beiden Systemen reduzieren.
Umlufthauben sind in der Anschaffung und Installation günstiger, da sie keine baulichen Veränderungen erfordern. Allerdings entstehen laufende Kosten durch den regelmäßigen Austausch der Aktivkohlefilter. Ablufthauben sind in der Installation kostenintensiver, verursachen jedoch im Betrieb weniger Folgekosten, da keine Filter gewechselt werden müssen.
Umschaltbare Dunstabzugshauben kombinieren die Vorteile von Umluft- und Abluftbetrieb. Per Knopfdruck können Sie zwischen den Betriebsarten wechseln – ideal für unterschiedliche Jahreszeiten. Im Winter bleibt die warme Luft dank Umluftbetrieb im Raum, während im Sommer der Abluftmodus die Küche effektiv von Dunst befreit.
Hybridmodelle ermöglichen maximale Flexibilität. Sie sparen Heizkosten im Winter und profitieren von einer starken Leistung im Abluftmodus bei intensiver Nutzung. Diese Modelle sind besonders für energieeffiziente Haushalte geeignet, die Wert auf eine umweltfreundliche Lösung legen.
Die Wahl der passenden Dunstabzugshaube – ob Abluft oder Umluft – ist entscheidend für eine funktionale und komfortable Küche. Faktoren wie die baulichen Gegebenheiten, Energieeffizienz, Geräuschentwicklung und Ihre persönlichen Vorlieben spielen dabei eine zentrale Rolle. Eine professionelle Beratung hilft Ihnen, die optimale Lösung für Ihre Küche zu finden.
Unsere Küchenexperten bei Mega Küchen unterstützen Sie gerne bei der Auswahl der richtigen Dunstabzugshaube. Wir prüfen gemeinsam mit Ihnen, welche Betriebsart am besten zu Ihren Anforderungen passt, und zeigen Ihnen, wie die Haube harmonisch in Ihre Küchenplanung integriert werden kann. Egal, ob es um den Einbau eines Abluftsystems, die richtige Positionierung oder die Auswahl moderner Hybridmodelle geht – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Egal ob Umluft oder Abluft, eine regelmäßige Reinigung der Fettfilter ist entscheidend für die Langlebigkeit und Effizienz Ihrer Haube. Aktivkohlefilter bei Umlufthauben sollten je nach Nutzung alle sechs bis zwölf Monate ausgetauscht werden. Bei Ablufthauben ist darauf zu achten, dass die Abluftkanäle sauber bleiben, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Moderne Dunstabzugshauben setzen zunehmend auf regenerierbare Aktivkohlefilter, die den Komfort steigern und langfristig Kosten sparen. Ein herausragendes Beispiel ist der Permalyt-Filter von Berbel, der sich selbst regeneriert. Dieser Filter nutzt einen speziellen Prozess, um Fett- und Geruchspartikel zu zersetzen, wodurch ein Filterwechsel dauerhaft entfällt. Das spart nicht nur Geld, sondern reduziert auch den Wartungsaufwand erheblich.
Alternativ bieten Marken wie Siemens oder Bosch innovative Lösungen, bei denen die Aktivkohlefilter durch Erhitzen regeneriert werden können. Dieser „Backprozess“ im Backofen entfernt eingelagerte Partikel, sodass die Filter wieder wie neu funktionieren. Beide Ansätze sind besonders umweltfreundlich und ideal für Haushalte, die Wert auf Nachhaltigkeit und Benutzerfreundlichkeit legen.
Umlufthauben reinigen die Luft mit Filtern und geben sie zurück in die Küche, ohne die Feuchtigkeit zu entfernen. Ablufthauben leiten Gerüche, Fett und Feuchtigkeit vollständig nach draußen, erfordern jedoch ein Abluftrohrsystem.
Umlufthauben sind ideal für Mietwohnungen, da sie keine baulichen Veränderungen wie Mauerdurchbrüche benötigen.
Umlufthauben sind energieeffizienter, da sie die warme Raumluft im Winter nicht nach außen leiten. Ablufthauben verursachen im Winter höhere Heizkosten.
Nein, Umlufthauben können keine Feuchtigkeit entfernen. Regelmäßiges Lüften ist erforderlich, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Ablufthauben sind in der Regel leiser, da kein Aktivkohlefilter die Luftströmung behindert. Umlufthauben erzeugen durch ihre Filter höhere Betriebsgeräusche.
Ja, Hybridhauben kombinieren Umluft- und Abluftbetrieb. Im Winter bleibt die warme Luft durch Umluft erhalten, im Sommer entfernt der Abluftmodus effektiv Feuchtigkeit und Gerüche.
Aktivkohlefilter sollten alle 6–12 Monate ausgetauscht werden, je nach Nutzung. Alternativ gibt es regenerierbare Filter von Marken wie Berbel, Siemens oder Bosch.
Ja, aber zusätzliche Maßnahmen wie Zuluftsysteme oder Fensterkontaktschalter sind nötig, um Wärmeverluste zu minimieren und die Energieeffizienz des Hauses zu erhalten.
Umlufthauben sind günstiger in der Anschaffung und Installation, verursachen aber laufende Kosten für den Filterwechsel. Ablufthauben sind teurer im Einbau, haben jedoch keine Filterkosten.
Unsere Küchenexperten beraten Sie umfassend zu den Vor- und Nachteilen beider Systeme, prüfen die baulichen Voraussetzungen und finden die optimale Lösung für Ihre Küche.
Bildquellen: