Ein Kochfeld mit integriertem Dunstabzug, auch als Muldenlüfter oder Kochfeldabzug bekannt, hat sich als Alternative zur klassischen Dunstabzugshaube etabliert. Besonders in modernen Küchen mit offenen Raumkonzepten bieten diese Geräte eine ästhetische Lösung. Doch wie gut funktionieren sie wirklich? In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die Vor- und Nachteile, technische Unterschiede und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Die Idee, Kochdünste direkt an der Quelle abzusaugen, ist nicht neu – bereits in früheren Zeiten wurde mit verschiedenen Methoden experimentiert, um Rauch und Dämpfe aus der Küche zu entfernen. Doch der Durchbruch des modernen Muldenlüfters kam erst 2008, als die bayrische Firma BORA unter der Leitung von Willi Bruckbauer das Konzept des Dunstabzugs nach unten neu definierte.
Bruckbauer erkannte das Problem klassischer Dunstabzugshauben: Sie sind oft sperrig, schränken die Sicht ein und arbeiten nicht immer effizient. Mit der Entwicklung eines in das Kochfeld integrierten Abzugs brachte BORA eine Lösung auf den Markt, die sowohl optisch als auch funktional neue Maßstäbe setzte. Schnell wurde die Technologie weiterentwickelt, und heute bieten zahlreiche Hersteller – darunter Siemens, Miele, Bosch, AEG und Berbel – eigene Varianten dieser innovativen Technik an.
Ein großer Vorteil eines Kochfeldabzugs ist das offene Raumgefühl. Während klassische Dunstabzugshauben oft sperrig sind und den Blick auf die Küche oder den Wohnbereich versperren, bleibt mit einem Muldenlüfter alles frei. Besonders in offenen Wohnküchen kann das ein entscheidender Vorteil sein – keine Haube, die beim Kochen im Weg ist oder den Blick auf Gäste behindert.
Muldenlüfter fügen sich elegant in moderne Küchen ein. Die minimalistische Optik sorgt für ein klares und aufgeräumtes Erscheinungsbild. Besonders in hochwertigen, designorientierten Küchen sind diese Lösungen beliebt, da sie sich dezent ins Küchendesign integrieren lassen. Kochfeldabzüge sind sehr beliebt auf Kochinseln.
Auf den ersten Blick scheinen Kochfeldabzüge teurer als klassische Lösungen. Doch je nach Küchenplanung kann eine Ersparnis entstehen:
Allerdings gilt: Die Einsparungen hängen stark von der individuellen Küchenplanung ab. In manchen Fällen kann ein Muldenlüfter teurer sein als eine klassische Lösung mit Dunstabzugshaube.
Kochfelder mit integriertem Abzug ermöglichen es, das Kochfeld an ungewöhnlichen Orten zu platzieren – zum Beispiel direkt vor einem Fenster. Das wäre mit einer klassischen Dunstabzugshaube kaum möglich. Allerdings gibt es hier auch einen Nachteil: Ist die Absaugkraft zu gering, kann Feuchtigkeit oder Fett auf das Fenster schlagen und es schneller verschmutzen.
Ein großes Problem bei Muldenlüftern ist der benötigte Stauraum im Unterschrank. Die Technik (Motor, Lüftungskanäle, Filter) beansprucht viel Platz, sodass oft Stauraum für Töpfe oder Schubladen verloren geht. Besonders in kleineren Küchen kann das problematisch sein.
Bei herkömmlichen Küchen ist die oberste Schublade oft für Besteck reserviert. Bei einem Kochfeld mit integriertem Abzug entfällt diese Option, weil eine feste Blende eingebaut werden muss. Die Besteckschublade muss tiefer platziert werden, was weniger komfortabel sein kann.
Muldenlüfter sind in der Anschaffung teurer als klassische Kochfelder. Dazu kommen zusätzliche Kosten für den Einbau, besonders wenn eine Abluftführung verlegt werden muss. Auch die Planung ist aufwendiger, da der Stauraum optimal genutzt werden muss.
Während Wasserdampf leicht abgesaugt wird, kann es bei hohen Töpfen zu Problemen kommen. Der aufsteigende Dampf kann teilweise entweichen, bevor er vom Lüfter erfasst wird. Besonders bei Gerichten mit viel Wasserdampf, wie Pasta oder Suppen, kann das die Effektivität mindern.
Bei Umluft-Dunstabzügen wird der Dampf durch Filter geleitet und wieder in den Raum abgegeben. Wenn die Filter nicht regelmäßig gewechselt werden, kann sich Feuchtigkeit im Unterschrank sammeln, was auf Dauer zu Schäden an den Möbeln führen kann.
Während klassische Dunstabzugshauben je nach Modell leise arbeiten, sind viele Muldenlüfter recht laut. Besonders bei offenen Küchen kann das stören, da das Geräusch direkt auf Arbeitsflächenhöhe wahrgenommen wird. Einige hochwertige Modelle sind leiser, aber tendenziell ist der Geräuschpegel ein Punkt, den man bedenken sollte.
Ein Aktivkohlefilter muss bei Umluft-Modellen regelmäßig gewechselt oder regeneriert werden. Im Vergleich zu klassischen Dunstabzugshauben ist das oft aufwendiger, da die Filter nicht einfach von oben zugänglich sind, sondern aus dem Unterschrank entfernt werden müssen.
Wer ein 80 cm oder 90 cm breites Kochfeld gewohnt ist, wird mit einem Muldenlüfter oft weniger Kochfläche haben. Durch den mittigen Abzug bleiben meist nur zwei Kochzonen mit etwa 25–30 cm Platz links und rechts davon. Das kann vor allem beim Kochen mit mehreren großen Töpfen oder Pfannen das Kocherlebnis beeinträchtigen.
Auch wenn die Möglichkeit besteht, das Kochfeld vor einem Fenster zu platzieren, kann dies problematisch sein. Ist die Absaugkraft nicht stark genug, können Dampf und Fettpartikel auf die Fensterscheibe gelangen, was häufiges Putzen erfordert.
Einige Modelle haben Auffangbehälter für Kondenswasser oder Fett, die regelmäßig entleert werden müssen. Wird das vernachlässigt, kann sich unangenehmer Geruch entwickeln oder die Saugleistung verringern.
Einige Möbelhersteller übernehmen keine Garantie für Oberschränke, wenn diese direkt über einem Muldenlüfter platziert werden. Grund dafür ist die aufsteigende Feuchtigkeit, die langfristig das Material beschädigen könnte.
Grundsätzlich gilt: Warme Luft steigt nach oben. Ein Muldenlüfter arbeitet gegen diese natürliche Bewegung und muss daher sehr leistungsstark sein, um wirklich effektiv zu funktionieren. Besonders bei fettigem Braten oder hohen Temperaturen kann das ein Problem sein.
Muss nicht sein! Viele Nachteile lassen sich reduzieren oder sogar eliminieren – vorausgesetzt, Sie wählen das richtige Modell. Wichtig ist, sich vorab gut zu informieren und ein Modell zu wählen, das zu Ihren Kochgewohnheiten passt.
Verkäufer demonstrieren oft, wie ein Muldenlüfter Wasserdampf zuverlässig absaugt, um den Effekt zu verdeutlichen. Doch hierbei ist Vorsicht geboten: Wasserdampf ist schwer und bleibt in Bodennähe, weshalb er vergleichsweise einfach abgesaugt werden kann. Fettiger Dampf beim Braten hingegen enthält leichte Fettpartikel, die schneller aufsteigen und deutlich schwieriger einzufangen sind.
Der Markt bietet zahlreiche Varianten mit verschiedenen Technologien. Bei Mega Küchen kennen wir die Unterschiede genau und beraten Sie umfassend, um Nachteile zu minimieren. Es gibt Muldenlüfter, die besonders leistungsstark sind, keinen Aktivkohlefilterwechsel benötigen oder selbst mit großen Töpfen problemlos umgehen können. Somit können Sie vom Wissen unserer Experten profitieren.
Ein Muldenlüfter ist eine langfristige Investition, die gut durchdacht sein sollte. Denn nicht jedes Modell bietet die gleiche Leistung, Effizienz oder Benutzerfreundlichkeit. Hier sind die wichtigsten Kriterien, die Sie vor dem Kauf eines Kochfelds mit integriertem Dunstabzug berücksichtigen sollten:
Die Lüfterleistung gibt an, wie viel Luft die Haube pro Stunde absaugen kann. Je höher dieser Wert, desto effektiver wird Kochdunst entfernt. Minderwertige Modelle haben oft nur eine maximale Leistung von etwa 500 m³/h, während hochwertige Geräte wie Siemens etwa 800 m³/h erreichen. Die Spitzenklasse, wie Berbel, kommt sogar auf 1.020 m³/h – ein entscheidender Unterschied, besonders für Vielkocher.
Ein leistungsstarker Lüfter bringt nichts, wenn er dabei unangenehm laut ist. Hersteller geben meist zwei Werte an: den normalen und den maximalen Geräuschpegel. Ideal ist ein Gerät, das 70 dB nicht überschreitet, um den Lärmpegel in der Küche erträglich zu halten.
Im Umluftbetrieb müssen die Aktivkohlefilter regelmäßig gewechselt werden. Ein Filterwechsel alle 6 Monate für 100 € summiert sich auf 1.000 € Zusatzkosten in fünf Jahren. Eine permanente Lösung bieten einige Hersteller, z. B. Berbel mit seinem Permalyt-Filter, der sich selbst regeneriert – einmal gekauft, nie wieder gewechselt.
Ein wichtiger Punkt ist die Reinigung des Innenraums. Einige Geräte sind schwer zugänglich, was die Reinigung umständlich macht. Idealerweise sollte der Bereich, in dem sich Fett und Kochdünste sammeln, leicht mit der Hand erreichbar sein.
Ein großer Pluspunkt ist es, wenn Filter und Fettauffangschalen in der Spülmaschine gereinigt werden können. Das spart Zeit und sorgt für eine hygienische Reinigung.
Falls beim Kochen Flüssigkeit in das Abluftloch gelangt – ist der Motor ausreichend geschützt? Hochwertige Modelle verfügen über Schutzmechanismen, die verhindern, dass Wasser oder Fett in die empfindlichen Motorkomponenten gelangt.
Die meisten Hersteller bieten eine 2-jährige Garantie, während Marken wie Berbel großzügigere 5 Jahre Garantie auf ihre Produkte geben.
Einige Muldenlüfter haben eine separate Schale, die sich regelmäßig mit Kondenswasser und Fett füllt und geleert werden muss. Dies kann eine zusätzliche Wartungsaufgabe bedeuten.
Wenn versehentlich kleine Essensreste in den Abzug gesaugt werden, ist es wichtig, dass der Motor geschützt bleibt. Hochwertige Systeme verfügen über entsprechende Filter oder Schutzmechanismen, um Schäden zu vermeiden.
Immerhin sollte es auch ein gutes Induktionskochfeld sein. Achten Sie darauf, dass nicht nur der Abzug, sondern auch die Funktionalität des Kochfelds überzeugt. Wichtige Merkmale sind zum Beispiel die Anzahl der Leistungsstufen, ein Edelstahlrahmen, ein Bratsensor, ein Timer, eine Booster-Funktion, eine Nachlaufautomatik oder eine Kindersicherung. Diese Optionen sind heutzutage oft gefragt und erleichtern das Kochen erheblich.
Damit Ihr Kochfeldabzug dauerhaft effizient arbeitet, ist eine regelmäßige Reinigung unerlässlich. Dabei gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:
Fettfilter und Auffangbehälter sollten in regelmäßigen Abständen gereinigt werden, um die optimale Absaugkraft zu gewährleisten. Achtung: Nicht alle Bauteile sind spülmaschinengeeignet! Informieren Sie sich vorab in der Bedienungsanleitung oder fragen Sie Ihren Küchenberater, welche Teile bedenkenlos in die Spülmaschine dürfen.
Aktivkohlefilter im Umluftbetrieb müssen alle sechs bis zwölf Monate ausgetauscht werden. Dies ist entscheidend, damit die Leistung des Abzugs nicht nachlässt. Zudem verhindert ein sauberer Filter unangenehme Geruchsbildung und trägt zum Brandschutz bei.
Hinter der Auffangschale befindet sich ein Kunststoff-Innenraum, der ebenfalls regelmäßig gereinigt werden sollte. Ablagerungen von Fett und Feuchtigkeit können sich hier sammeln und die Hygiene beeinträchtigen. Ein einfaches Abwischen mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel hält den Innenraum sauber und sorgt für eine lange Lebensdauer des Geräts.
Führt Dampf, Fett und Gerüche nach draußen ab, benötigt aber eine Mauerdurchführung.
Filtert Dampf, Fett und Gerüche durch einen Aktivkohlefilter und bläst die gereinigte Luft zurück in den Raum. Diese Technik ist flexibler im Einbau, erfordert jedoch einen regelmäßigen Filterwechsel.
Die Wahl beeinflusst auch die Küchenplanung – vor allem bei offenen Küchen oder fehlenden Abluftmöglichkeiten. Genauere Unterschiede zwischen Umluft und Abluft finden Sie hier.
Muldenlüfter bieten eine optisch ansprechende und moderne Lösung für die Küche. Sie ermöglichen eine offene Raumgestaltung und bieten einige praktische Vorteile. Allerdings gibt es auch klare Einschränkungen, die bedacht werden sollten.
Bei der Wahl eines Muldenlüfters ist eine professionelle Beratung entscheidend. Ein hochwertiges Modell kann viele Nachteile ausgleichen – doch nicht jeder Muldenlüfter ist für jede Küche die beste Wahl.
Das Berbel Downline Performance zählt zu den besten Muldenlüftern. Es kombiniert leistungsstarke Absaugung mit innovativer Permalyt®-Filtertechnologie, die keinen regelmäßigen Filterwechsel benötigt.
Je nach Modell wird die Luft entweder durch eine Abluftlösung nach draußen geleitet oder im Umluftbetrieb über Aktivkohlefilter gereinigt und zurück in den Raum geblasen.
Ein Kochfeldabzug nach unten ist platzsparend und ideal für offene Küchen. Eine klassische Dunstabzugshaube hingegen bietet oft eine stärkere Absaugkraft, insbesondere bei hohen Töpfen.
Berbel ist besonders empfehlenswert, da das Unternehmen hochwertige Kochfeldabzüge und Dunstabzugshauben mit innovativer Technik und hoher Effizienz anbietet.
Muldenlüfter sind eine moderne Alternative zur klassischen Haube. Sie bieten eine elegante Optik, freie Sicht und effektive Absaugung – vorausgesetzt, Sie wählen ein leistungsstarkes Modell mit guter Filtertechnik.
Bildquellen: